Digitaler Selbstdatenschutz und Datensouveränität
Unternehmen, Organisationen und private Haushalte sind permanent online, was zu verstärkter Preisgabe personenbezogener Daten führt. Bürgerinnen und Bürger können den Schutz ihrer Daten nur schwer durchsetzen und es wird immer schwerer nachzuvollziehen, wo und durch wen die eigenen Daten verwendet werden.
"Eine Anwendung zur Verteilung und Auswahl rechtskonformer Datenschutzeinstellungen" - AVARE
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer Software-Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, ihre datenschutztechnischen Präferenzen an einer Stelle zu bestimmen und auf alle eigenen Endgeräte zu übertragen.
Das Projekt startete am 01.11.2015 und hatte eine vorgesehene Laufzeit von 36 Monaten. Der koordinierende Projektpartner hat das Projekt bis zum 31.07.2019 mit dem Ziel verlängert, die Baden-Württemberg-Stiftung bei der Verbreitung der Projektergebnisse und der Weiterentwicklung der App zu unterstzützen.
Das Projekt wurde im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung innerhalb des Programms IT-Sicherheit durchgeführt. Am Projekt beteiligt waren das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (Projektkoordinator: Gunther Schiefer, ehem. Stefanie Betz) und das Zentrum für angewandte Rechtwissenschaft (Oliver Raabe) am Karlsruher Institut für Technologie, sowie das FZI Forschungszentrum Informatik (Sascha Alpers).